Re(7): Plattenspieler-Auskenner: habt ihr Tipps?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Plattenspieler-Auskenner: habt ihr Tipps? (56 Beiträge, 1132 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.......
Re(7): Plattenspieler-Auskenner: habt ihr Tipps?
09.08.2023, 18:13:57
Kennst du diese Seite? https://www.hifiaktiv.at/gibt-es-verstaerkerklang/  

Ja kenne ich. Der primäre Denkfehler ist, dass er impliziert, dass alle Verstärker ideale Verstärker sind. Sind sie halt nicht.

Erstmal die passive Frequenzweiche, dann der Treiber, und der interagiert mit
der Raumluft.

Das macht der Lautsprecher. Der Verstärker hat ja damit nichts zu tun unter
der Prämisse, dass er einfach nur ein Signal verstärkt.


Die Raumluft federt gegen den Lautsprecher und will diesen zum Schwingen anregen, wodurch dieser selber zum Generator wird und in der Zuleitung eine Spannung induziert. Das muss der Verstärker verhindern, das ist der Dämpfungsfaktor. Diese Anregung passiert am stärksten bei den Raummoden, und ist natürlich phasenverschoben, sodass zusätzlich andere Frequenzen teilausgelöscht werden - besonders die geradzahligen Harmonischen der Raummoden. Natürlich ist auch der Dämpfungsfaktor frequenzabhängig... Deshalb produziert ein "besserer" (zum LSP und Raum passenderer) Verstärker nicht nur besser kontrollierten Bass, sondern klingt einfach insgesamt - "besser". Leider auch hier: Kann man nicht berechnen oder exakt simulieren, muss man hören. Und ich habe es selber erlebt, in gar nicht esoterischen Preisregionen, zur eigenen Überraschung.

"Ein Signal verstärken" klingt sehr abstrakt, so nach "wir messen eine Signalspannung mit einem Messgerät mit unendlichem Innenwiderstand, der die Quelle (das Signal) überhaupt nicht beeinflusst". Das funktioniert nichtmal in der Theorie, und in der Praxis auch nur dann, wenn der Innenwiderstand des Messgeräts sehr sehr viel grösser ist als jener der Signalquelle.

Ein Lautsprecher hat hingegen einen sehr kleinen Innenwiderstand - äh Impedanz, natürlich frequenzabhängig. Und schon wird aus dem Signalverstärker eine fette Stromquelle, die zusätzlich irgendwie möglichst exakt das Signal abbilden soll. Da gibt es verschiedene Schaltungsansätze, von Class A bis Class D (das sind die Extreme, dazwischen gibts hunderte Varianten...), die alle irgendwo kompromissbehaftet sind. Wäre alles nicht nötig, wenns so einfach wäre...

Das Geschriebene gilt übrigens hauptsächlich für Endstufen. Vorstufen sind tatsächlich heute weniger kritisch, aber auch da gibt es Unterschiede, hauptsächlich in der THD. Aber da muss der Rest der Kette schon ziemlich gut sein, dass man das hört. Genauso wie bei DACs...




09.08.2023, 18:16 Uhr - Editiert von hhetl, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.  Re: Plattenspieler-Auskenner: habt ihr Tipps?
 (kpm am 07.08.2023, 13:01:30)
.  Zwischenmeldung  (κοράκι am 07.08.2023, 20:04:01)
..  Re: Zwischenmeldung  (Paulas_Papa am 07.08.2023, 21:23:53)
...  Re(2): Zwischenmeldung  (κοράκι am 07.08.2023, 21:31:07)
....  Re(3): Zwischenmeldung  (Paulas_Papa am 07.08.2023, 21:35:52)
.....  Re(4): Zwischenmeldung  (κοράκι am 07.08.2023, 21:45:44)
......  Re(5): Zwischenmeldung
 (hhetl am 08.08.2023, 11:40:49)
..  Re: Zwischenmeldung
 (Picard782000 am 08.08.2023, 06:52:16)
...  Re(2): Zwischenmeldung
 (antiheld am 08.08.2023, 15:06:32)
..  Re: Zwischenmeldung  (matchbox am 08.08.2023, 14:58:22)
...  Re(2): Zwischenmeldung
 (antiheld am 08.08.2023, 15:11:38)
....  Re(3): Zwischenmeldung  (matchbox am 08.08.2023, 15:21:41)
..  Re: Zwischenmeldung
 (antiheld am 08.08.2023, 15:23:23)
. PLONKED von Erinaceidae: Spam    (Giti am 28.01.2024, 13:23:41)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung